Salone del Mobile 2025: Höhepunkte und die Zukunft des Designs

Die Salone del Mobile 2025 präsentierte wegweisende Designkonzepte, die die Grenzen zwischen Funktionalität und Kunst neu definierten. Von revolutionären Arbeitsumgebungen bis zu immersiven Lichtinstallationen zeigte die Messe, wie Design unsere Lebens- und Arbeitsräume transformiert.

Salone del Mobile 2025
SSalone del Mobile 2025: Höhepunkte und die Zukunft des Designs | Bild mit freundlicher Genehmigung von Salone del Mobile.Milano.

Die Salone del Mobile 2025 entfaltete sich vor einem komplexen globalen Hintergrund, bestätigte jedoch ihre Bedeutung als führende Kraft in der Designwelt. Die Veranstaltung zog beeindruckende 302.548 Besucher an und präsentierte die Innovationen von 2.103 Ausstellern aus 37 Ländern, wobei Deutschland mit starkem Wachstum den zweiten Platz unter den Top 10 Teilnehmern einnahm (insgesamt 3,5%). Die diesjährige Messe legte einen starken Fokus auf die Entwicklung des Designs und betonte Schlüsselthemen, die seine Zukunft prägen werden.

Dieser Rückblick wird auf die herausragenden Designelemente eingehen, die die Salone del Mobile.Milano 2025 definierten. Schauen wir uns einige der beeindruckendsten Projekte an!

Übersicht Salone del Mobile 2025

Industrielle Fertigung, nachhaltiges Design, Innovation und emotionale Intelligenz kristallisierten sich als zentrale Konzepte heraus und demonstrierten das Engagement der Branche für Fortschritt und tiefere Verbindungen mit den Endnutzern von Design.

Die ortsspezifischen Installationen und Ausstellungen erkundeten eine Reihe wichtiger Themen, darunter Nachhaltigkeit und innovative Materialien, das Konzept der Vergänglichkeit im Design, die Kraft sinnlicher Erfahrungen und das dynamische Zusammenspiel räumlicher Interaktion.

Die 10 besten Messen für Innenarchitektur
Entdecken Sie die wichtigsten jährlich stattfindenden Einrichtungsmessen zusammengestellt, damit Sie sie in Ihren Kalender eintragen können.

Die Zukunft des Designs

Auf dem gesamten Messegelände beschäftigten sich Installationen und Ausstellungen mit großen Ideen. Designer und Marken vertieften sich in Nachhaltigkeit, experimentelle Materialien und die Vergänglichkeit des Designs selbst. Es gab einen merklichen Fokus auf sensorische Erfahrungen und die Art, wie Räume dynamisch mit denjenigen interagieren, die sich durch sie bewegen.

Workplace 3.0

Workplace 3.0 setzte seine Entwicklung von seinen Anfängen als EIMU (1982) und später SaloneUfficio fort. Heute als Eckpfeiler der Messe vereinte diese Ausstellung über 120 Unternehmen, die neu definieren, wie Arbeitsumgebungen aussehen können – und sollten.

Mit dem Aufstieg hybrider Arbeit, sich verändernden globalen Prioritäten und kulturellem Wandel bot Workplace 3.0 einen frischen Blick auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Design. Statt nur auf Veränderungen zu reagieren, umfasste es ein völlig neues Paradigma für professionelle, öffentliche und Vertragsräume.

Euroluce

Euroluce warf erneut ein helles Schlaglicht auf die sich entwickelnde Rolle der Beleuchtung im Design. Das kuratierte Programm untersuchte, wie Licht sowohl Architektur als auch Wohlbefinden gestaltet, mit einem Schwerpunkt auf integrierten, nachhaltigen Lösungen.

Wie immer wurden die Grenzen erweitert, wie Beleuchtung unsere Lebensweise verbessern kann, mit Fokus auf Innovation und die emotionale Dimension beleuchteter Räume.

S.Project

S.Project brachte einige der aufregendsten aktuellen Entwicklungen im Designdenken zusammen. Es hob den Wandel vom Entwerfen eigenständiger Stücke hin zum Gestalten immersiver Umgebungen hervor.

Die diesjährige Ausgabe konzentrierte sich auf hybridisierte Kontexte und die emotionale Anziehungskraft von Räumen – wie gut gestaltete Innenräume persönlich, warm und ausdrucksstark wirken können. S.Project diente als Plattform für große Ideen und noch größere Atmosphären.

Kulturprogramm

Das Kulturprogramm des Salone del Mobile verlieh der Erfahrung noch mehr Tiefe und bot einen Raum, in dem Design über den Handel hinaus zur Reflexion anregte. Das Programm umfasste Vorträge, immersive Installationen und fachübergreifende Projekte – alles forderte zu einem tieferen Blick auf den Platz des Designs in Gesellschaft, Kultur und Alltag auf.

Library of Light von Es Devlin

Eines der herausragenden Stücke der Veranstaltung stammte von Künstlerin und Bühnendesignerin Es Devlin. Ihre Installation Library of Light verwandelte den Cortile d'Onore in der Pinacoteca di Brera in eine poetische, leuchtende Hommage an die Verbindung zwischen Licht und Wissen.

In Dialog mit dem diesjährigen Schwerpunkt von Euroluce lud das Werk Besucher ein, darüber nachzudenken, wie Licht nicht nur beleuchtet – es inspiriert, informiert und prägt sogar die Art, wie wir unsere Welt verstehen.

Villa Héritage von Pierre-Yves Rochon

In einem introspektiveren Moment erweckte Pierre-Yves Rochons Villa Héritage zeitlose Designprinzipien zum Leben. Als Teil der Ausstellung A Luxury Way bot diese Installation ein immersives, sensorisches Erlebnis.

Besucher konnten reich gestaltete Räume erkunden wie den Drawing Room, wo tiefe Rottöne Theatralik und Oper evozierten; den Dining Room, in Blau getaucht, um Gastfreundschaft und kulturellen Austausch zu suggerieren; und den Winter Garden, wo Gewächshäuser des 19. Jahrhunderts auf zeitgenössisches Naturdesign trafen. Licht, Materialität und Stimmung verbanden sich, um über das Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne zu reflektieren.

Fazit

Von umfassenden Arbeitsplatzvisionen bis hin zu stillen Meditationen über Licht und Raum bot der Salone del Mobile 2025 einen kraftvollen Blick darauf, wohin sich Design entwickelt – und wie es weiterhin prägt, wie wir leben, arbeiten und fühlen.